Sport auf dem Land

Gerade bin ich etwas verblüfft. An mir lief einE JoggerIn vorbei. Es gibt Gegenden, wo das niemanden überrascht. In einem Dorf ist das ein seltsames Hobby. Vielleicht war es jemand, der hier Urlaub macht.

Tatsächlich gibt es auch im Dorf Bewohner, die Sport treiben. Das findet dann am Sonntag Vormittag als Fussball statt. Wir haben auch einen Beachball-Platz, der vom vor-vor-letzten Kinderfest übrig geblieben ist und manchmal auch genutzt wird. Aber sonst fällt mir kein Sport im Dorf ein, der im öffentlichen Raum stattfindet. Ungenutzte Sportgeräte in den Häusern gibt es vermutlich reichlich.

Sportliche Betätigung im ländlichen Raum findet im Garten, auf dem Heimweg oder beim Heimwerken statt. Es gibt immer was zu tun und das meiste davon hat mit körperlicher Bewegung zu tun. So gibt es die gesetzlich vorgeschriebene Bewegung beim Reinigen des Rinnsteins, dem Schnee schippen und dem Mähen des Grasstreifens der Gemeinde. Es gibt die sozial erzwungenen Bewegungen beim Fußweg zu Feierlichkeiten. Und dann noch die vielen anderen Dinge, wie Gartenpflege, Reparaturen, Versorgung des Tierbestandes oder Entsorgung der Grünabfälle.

Sportliche Betätigung im ländlichen Raum hat eigentlich immer etwas mit einem Eimer und einer Schubkarre zu tun. Ich bin wirklich sehr verwirrt, warum man ohne diese Ausstattung durch das Dorf läuft.

Petition für schlechte Straßen

Aus aktuellem Anlass möchte ich hier eine Petition erstellen, die sich dafür einsetzt, dass mindestens 10 Prozent der Straßen in einem miserablen Zustand sein sollten.

Die Straßenqualität lässt sich in drei Stufen teilen. Die erste Stufe ist eine gute Straße: Es gibt keine Löcher, der Belag ist glatt, die Straße ist breit genug für zwei Trecker nebeneinander. Die zweite Stufe sind Straßen im Zustand „geht so“. Diese Straßen haben keine Löcher, der Belag darf schon mal wellig sein oder geflickt, Bankette sind ausgefahren, weil man großen Fahrzeugen ausweichen muss. Die dritte Stufe sind Straßen mit Löchern, Flicken, die das Auto wackeln lassen und weggebrochene Bankette. In diese Stufe gehören auch Straßen mit Kopfsteinpflaster.

Nach meinem subjektivem Erkenntnisstand sind die meisten Straßen in Deutschland Stufe zwei. Ich setze mich dafür ein, dass 10% der Straßen der Stufe drei erhalten bleiben.

Begründung: Schlechte Straßen verleiten dazu langsamer zu fahren. Auf schlechten Straßen schlafen Kinder im Auto deutlich besser. Schlechte Straßen bedeuten ausreichend Arbeit für KFZ-Werkstätten. Daran hängen im folgenden auch die Zulieferer. Und seit neuestem weiß ich auch, dass schlechte Straßen, Pferden das Leben retten. Mein Pony hatte ein Darmproblem, dass zu starken Schmerzen führte. Das nennt man Kolik. Mit Hilfe von Medikamenten und einer längeren Fahrt über Straßen der Stufe drei, konnte die Kolik gelöst werden.

Podcast

„So – jetzt hast du ein neues Hobby“ – Cindys Worte heute zu mir. Ich war irgendwas zwischen sprachlos, entsetzt, verwirrt und in Panik. Noch ein neues Hobby? Gerade jetzt? Ich habe doch erst wieder Zeit, wenn ich in Rente bin. Vermutlich haben alle Rentner keine Zeit, weil sie alle Hobbys auf das Rentenalter verschoben haben. Ich habe dagegen JETZT ein neues Hobby. Und das ist wohl der Podcast.

Was ist ein Podcast? Irgendwie sowas wie Radio ohne Musik oder Video ohne Bild oder Hörspiel ohne Spiel. Eine meiner Influencerinnen nannte ihren Podcast „Sprachmemo“. Das ist wie der Anrufbeantworter. Man redet in ein Mikrofon, erhält keine Antwort und irgendwann hört sich das jemand an. Früher hörte man es ab. Vermutlich ist das der Unterschied. Podcasts gibt es für jeden Geschmack. Man findet sie im Internet. Und man kann eine App zum Abspielen der Podcasts auf sein Smartphone laden. Sehr häufig ist dort auch so eine App vorinstalliert. Und dann braucht man nur noch zuhören.

So ganz neu ist das Podcast-Hobby nicht. Ich bin fleißiger Nutzer von dem Content, den andere für das Gehör produzieren. Und ich höre Laber-Podcasts, Informations-Podcasts oder Komedie. Und dann kam Cindy und fragte: Machen wir einen Podcast? Ja klar – einen Laber-Podcast können wir auch. Also ich allein kann das nicht. Cindy ist da ganz professionell ran gegangen. Ein Intro musste zusammengestellt werden, ein YouTube Kanal musste erstellt werden (https://www.youtube.com/channel/UCR2uLeaffnJR1J-vaEpFGgw), ganz zu schweigen von einer professionellen Ausrüstung. Davon habe ich keine Ahnung. Ich hätte wohl einfach eine Sprachmemo aufs Smartphone gesprochen und hochgeladen. Ich ahne, wer hier gleich das Grausen bekommt. Aber ich habe das nie angefangen, da ich nicht noch ein Hobby wollte. Jetzt ist es doch da.

Ich hatte eine vage Ahnung, dass es lustig sein könnte. Und wir haben bei der ersten Aufnahme auch ziemlich gelacht. Und wir hatten richtig Spaß miteinander. Doch dann kam die Premiere. Cindy hatte den Schnitt übernommen und zum ersten Mal tönte der Podcast Mondscheintomate durch meine Lautsprecher. Ich musste mehrmals die Pause-Taste drücken, weil ich vor Lachen vom Stuhl gerutscht bin. Cindy war etwas ratlos. „Können wir das so hochladen?“, fragte sie. Auf jeden Fall!

Warum Dorf?

Ganz aktuell gibt es eine kleine Landflucht. Sie wäre vermutlich größer, wenn die Imobilienpreise niedriger wären oder Bauholz bezahlbar. Tatsächlich haben sich diverse Menschen entschlossen der Stadt jetzt entgültig den Rücken zu kehren. Und andere Menschen haben festgestellt, sie können ihren Job mitnehmen. Das ist nämlich Bedingung – entweder fährt man oder besser man bringt seine Arbeit mit aufs Land. Es gibt ein paar Verrückte, die erschaffen im ländlichen Raum ihre Arbeit, indem sie Kunsthandwerk gestalten, eine Imbissbude aufmachen oder Kanus verleihen. Das kann man machen, ist aber mehr Lebensgefühl als Geld. Man tut sich mit dem Dorf leichter, wenn man schon auf dem Dorf groß geworden ist. Dann ist man auch bereit auf diverse Dinge zu verzichten, für den Dorf-Flair. Oder man hat romantische Vorstellungen vom Dorfleben, in dem die Hähne krähen, es frische Eier vom Nachbarn gibt und beim Dorffest Polka getanzt wird. Auf letztere würde man im Dorf gerne verzichten. Manchmal will man sein Leben aber auch umkrempeln, ausmisten, verändern, naturnaher gestalten, dann findet man vielleicht sogar das richtige Dorf. Allerdings sollte man nicht auf das was man unter natur oder öko versteht zu ernst nehmen, sonst gerät man in einen geistigen Konflikt, wenn der Nachbar auf dem Lagerfeuer die Plastikteller entsorgt. Und es ist nicht unbedingt leicht zu verstehen, dass Bauschaum im Altbau wunderbar Probleme lösen kann, wobei die Lösung vom Bauschaum ignoriert wird.

Mecklenburg hat gute Voraussetzungen für Stadtflüchtlinge. Es gibt eine Menge Toleranz gegenüber Neulingen, die nicht wissen, wer vor 40 Jahren auf Hufe 8 gewohnt hat. Man ist auch geduldig mit Rasenfanatikern und naturnahen Gartenfreaks. Etwas ungeduldiger wird es, wenn der Neue es besser weiß. Aber das ist nirgendwo gern gesehen. Andere Ecken von Deutschland tun sich da schwerer mit denen aus der Stadt, die in hellen Hosen am Sonntag mit dem Fahrrad vorbei fahren. Da bedarf es vom Zugegzogenen schon eine Menge Feinfühligkeit, um anzukommen. Und in manchen Ecken bleibt man einfach außen vor. Das Besondere am Dorf bleibt eben nur erhalten, wenn da nicht jeder Hans und Franz hinzieht. Da bedarf es schon eines Testlaufes, einer Feuerprobe und einer gewissen Anpassungsphase, damit ein Dorf auch ein Dorf bleibt. Das wird selbstverständlich überwacht. Was die einen als Zusammenhalt des Dorfes preisen, in dem man noch seinen Nachbarn kennt, empfinden andere eher als unzumutbare Überwachung. Es ist einfach normal, dass man am nächsten Morgen Dorfgespräch ist, wenn man am Abend vorher spät und womöglich noch angetrunken nach Hause gekommen ist.

Es ist immer eine Frage des Blickwinkels. Kann ich damit leben, dass ich eine Speisekammer brauche, die auch gefüllt sein muss? Auf dem Land geht man nicht mal eben eine Butter holen. Es sei denn man leiht es sich beim Nachbarn. Ist es für mich in Ordnung, dass jeder weiß welche Farbe meine Unterwäsche hat, weil man auf meine Wäscheleine gucken kann, oder besorge ich mir besser trocknerstabile Wäsche? Ich liebe es unterbrochen zu werden, weil ein Nachbar am Grundstück vorbei kommt auf einen Klönschnack. Aber wer zügig mit der ungeliebten Gartenarbeit fertig werden möchte, fühlt sich vielleicht bedrängt. Es ist manchmal merkwürdig, dass jeder weiß, wer ich bin und ich oft genug nicht weiß, dass ich den Cousin vom Halbbruder von dem Nachbarn gegenüber vor mir habe. Aber daran arbeite ich hart!

Eigentum verpflichtet

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 14 

(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen. Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_14.html

So ein Wohnahus mit Grundstück jedenfalls will erhalten und gepflegt werden. Zuerst mal geht es dabei um Eigeninteressen. Man möchte ja schön und ordentlich wohnen und lange halten soll es auch noch. Dann kommen schon die Interessen der Umliegenden. Wie viel merkwürdige Blicke der Nachbarn kann und will man aushalten, weil der Brennesselhorst neben der Einfahrt immer größer wird. Bis hin zu eben den gesetzlichen Vorschriften, die dazu führen, dass wir den Rinnstein vor unserem Grundstück sauber halten müssen.

Regenrinne
vermooste Regenrinne

Immerhin hat der Gesetzgeber eine eher schwammige Formulierung gewählt. Es bleibt ja die Frage offen, ob man den Rasen mähen muss oder nicht. Auf jeden Fall darf man Gebäude auf dem Grundstück nicht einfach verfallen lassen, auch wenn ich das schon anders erlebt habe. Vielleicht gibt es da ja Ausnahmeregelungen, wenn niemand gefährdet wird oder so. Und wie dient denn eigentlich mein Haus und Grund der Allgemeinheit? Wäre da nicht ein offener Blick auf das Grundstück und die schön gepflegte Anlage angemessen? Dann müssten ja alle die schönen Häuser mit hohen Mauern ihr Konzept ändern. Oder sollte einfach nur der Müll und Schrott nicht gerade bis auf die Straße raus wandern? Solche Grundstücke sind nicht gern gesehen. Da beginnt die „Hintenrum- Justiz“ des Dorfes – Lästern.

Die Dorfjustiz sorgt im Großen und Ganzen auch sonst dafür, dass man sich verpflichtet fühlt. Der Rasen, der Baumschnitt, der Blumengarten vor dem Eingang – alles wird von den Nachbarn beäugt und kommentiert. Sehr schöne Grundstücke werden zu Pilgerstätten, die jeden Sonntag einen Ausschank am Hoftor machen könnten, weil so viel Betrachter kommen. Die „Schandflecken“ müssen sich da schon mehr anstrengen. Aber wenn sie wirklich ausreichend Schrott angesammelt haben, dann hat man den gleichen Effekt.

Die Sache hat aber noch ein weiteres moralisches Nachspiel. Eigentum, ganz gleich ob an einem Haus, Pferd oder Kugelschreiber, bindet den Menschen auch. Sie hält dich fest und schränkt dich ein. Je mehr Eigentum, desto weniger Freiheit! Auf der anderen Seite:

Das Eigentum gibt dem Menschen die notwendige Unabhängigkeit und Freiheit, um das Leben eigenverantwortlich zu gestalten. Es ist Ausdruck und Mittel der individuellen Selbstverwirklichung. Die Freiheit des Individuums bliebe ohne das Eigentum eine leere Formel, weil dem Menschen die materiellen Voraussetzungen selbstständiger und eigenverantwortlicher Daseinsgestaltung fehlen würden. Quelle: https://www.bpb.de/apuz/316452/was-ist-eigentum

Ganz praktisch sieht es so aus. Man wünscht sich das eigene Haus mit einem möglichst großen Grundstück und einem sympathischen Baumbestand. Dann lebt und arbeitet man, harkt die Blätter, pflanzt Blumen und Hecken, reinigt Dachrinnen und Badezimmer. Und im Laufe der Jahre wird das immer beschwerlicher. Das liegt vielleicht auch an der Gebrechlichkeit des Alters, aber auch daran, dass man materielle Dinge immer weniger schätzt. Da wird das geliebte Eigentum zum Killer der Freiheit. Vielleicht es auch nur eine typisch menschliche Entwicklungsphase, das letzte Stück der Pupertät oder so, die einen erkennen lässt:

Der Besitz besitzt. – Nur bis zu einem gewissen Grade macht der Besitz den Menschen unabhängiger, freier; eine Stufe weiter – und der Besitz wird zum Herrn, der Besitzer zum Sklaven. Friedrich Nietzsche

Die Farbe der Klamotten

Ich habe sie schon lange nicht mehr geguckt – die Heimatfilme aus den 50iger Jahren. Wie die Oma noch lebte, da habe ich manchmal mit ihr vor dem Fernseher gesessen und mir die wundersamen Trachten des Schwarzwaldes angesehen oder die pixeligen Bilder der Villen in Mallorca oder Italien oder so. Es war immer eine schmalzige Liebesgeschichte. Und immer ging es irgendwie darum, dass die Stadtleute zu den Dorfleuten kamen und jeder dem anderen gegenüber verständnislos seiner Lebensweise gegenüber war. Für den Zuschauer waren die Stadtleute von den Landmenschen dadurch zu unterscheiden, dass die Stadtmenschen weiße Hosen und auch sonst helle Kleidung trugen. Die Menschen vom Dorf trugen gedeckte Farben in schwarz oder dunkelbraun.

Die Filme sind echt alt, aber manche Dinge ändern sich nie – und das sind die gedeckten Farben der Klamotten auf dem Land und die weißen Hosen der Stadtleute. Ich brauche nur in meinen Kleiderschrank gucken – alles braun, blau, schwarz oder irgendwas dazwischen. Die hellen Oberteile sind entweder selten getragen oder werden nur drunter angezogen. Besuche ich hingegen Freunde aus der Stadt, dann laufen die in hellen Hosen oder Kleidern rum. Manchmal bin ich neidisch und würde meine Kleidung auch gerne etwas bunter haben. Aber spätestens, wenn ich beim Laubharken den Dreck an den Beinen habe, komme ich zur guten alten schwarzen Jeans zurück.

Es ist einfach sinnlos auf dem Land helle Kleidung zu tragen. Selbst wenn man nur durch das Dorf spaziert, trifft einen das Wasser aus der Pfütze oder man wird von Nachbars Hund angesprungen. Auch bei Besuchen in der Nachbarschaft, wird auf der Hausbank Platz genommen, die schon Grünspan angesetzt hat und jede schöne beige Leinenhose auf ewig versauen würde. Es ist also kein trübes Grau, was ich trage, sondern eher das fröhliche Schwarz. Ich muss mich nicht umziehen, wenn ich das Pferd aus Nachbars Garten pflücke und brauche nicht nachdenken, wenn ich den Kerbel im matschigen Garten ernte.

Meine Versuche wenigstens bei Stadtbesuchen helle Kleidung zu tragen, ist auch nicht besonders erfolgreich gewesen. Ganz sicher bin ich es, die auf dem Parkplatz über den Grünstreifen stiefelt und den Matsch mitbringt. Und sicher treffe ich die Parkbank, die keiner benutzt, weil sie die helle Hose ruiniert. Da bleiben nur ein paar hellere Oberteile, die notfalls mit einer Weste kombiniert werden können und einige Kleidungsstücke, die ganz nette gedeckte Farben so kombinieren, dass es nicht langweilig wird.

Ansonsten ist es im Dorf ja auch kein Drama jeden Tag mit den gleichen Klamotten rum zu laufen. Die Leute kennen einen ja. Man trifft ja nicht jeden Tag andere und unbekannte Menschen. Und Eindruck schinden zu wollen durch Kleidung ist in einem Dorf sinnlos. Da freue ich mich, dass ich unseren Konsum mit Dreckstiefeln und ausgefranster Jacke betreten darf und niemand sich wundert.

Schwatz am Gartenzaun

Ein romantisches Bild im Dorf ist immer der Schwatz am Gartenzaun. Wo in der Stadt misstrauisch geguckt wird, weil man im Eingangsflur des Blocks steht und sich unterhält, gilt der Tratsch im Dorf als ortsüblich und erwünscht. Tatsächlich bleibt es oft nicht bei zwei Leuten, sondern der Nächste, der vorbeikommt, stellt sich dazu und trägt was bei.

Tatsächlich gibt es inzwischen unter den lustigen Sprüchen den Text:

Neulich ging ich zu meinem Nachbarn, um mir einen Liter Milch auszuleihen. Nach 2 Stunden kam ich nach Hause, total betrunken, aber ohne Milch.

Das passiert tatsächlich. Oder der Auflauf verbrennt im Ofen, weil man vom Hökschen aufs Stöckchen kommt.

Der Schwatz am Gartenzaun macht nicht nur Spaß, er hat auch eine wichtige soziale Funktion. Dafür sollte man sich Zeit nehmen. Wer seine Nachbarn kennt, der hat auch weniger Angst davor, dass sie ihm etwas Böses wollen. Und die können einem auch die Angst vor dem Übernachbarn nehmen, indem sie tratschen. Umgekehrt erfährt man so auch rechtzeitig, wer die falsche Flagge schwenkt oder wem man besser keine Versicherung abkauft. Am Gartenzaun gibt man ein bisschen von sich her und bekommt etwas zurück. Man muss die Dinge nicht auf die Goldwaage legen. Nirgendwo vergrößern sich Gerüchte so schnell wie am Gartenzaun. Aber das weiß jeder. Und wenn sich der nächste Skandal im Dorf anbahnt, dann wartet man mal ab und guckt, wie viel davon denn überhaupt wahr gewesen ist. Die Spekulation hält sich hingegen auch am Gartenzaun in Grenzen. Den Austausch von Tatsachen kann man es allerdings auch nicht nennen, denn jeder hat so seine eigene Wahrheit. Das ist die eine Nachbarin mal zickig und von der anderen Seite aus unglaublich hilfsbereit. Vermutlich ist beides wahr und wird nur unterschiedlich wahr genommen.

Nichts wird so wenig ernst genommen, wie der Gartenzauntratsch. Aber man ist „raus“, wenn man es versäumt sich über den Gartenzaun über das neuste Dorfgespräch zu informieren. Manchmal hört man wochenlang das Gleiche und dann hat man die Hälfte verpasst, wenn man nicht jeden zweiten Tag das Gespräch gesucht hat. Es gibt keine guten Ratschläge für den Gartenzaun. Man macht es sicher falsch und wenn man es nicht macht ist es auch falsch. Am besten nimmt man es mit Gelassenheit. Gut ist es auch mit jeder Partei zu tratschen. Jede Angelegenheit hat schließlich zwei Seiten und in manchen Dörfern sogar fünf.

Am Ende ist es gut zu wissen, dass das Zelt beim Nachbarn stand, weil dort der Polterabend seiner Tochter gefeiert wurde. Und es schadet auch nicht zu wissen, wessen Hund zur Zeit am häufigsten im Dorf spazieren geht und vor allem, wie der Hund drauf ist, wenn man ihn trifft. (Die meisten Dorfhunde sind übrigens außerhalb ihrer Grundstücke eher ängstlich und ausgesprochen ausgeglichen.) Es schadet auch nicht, wenn man weiß, wer vermutlich gerade knapp bei Kasse ist. So kann man je nach eigener Kassenlage demjenigen entweder auf dem nächsten Dorffest einen ausgeben und elegant ablehnen, wenn man angepumpt wird. Äußerst praktisch ist es, wenn man diejenigen kennt, die noch gärtnern und garantiert zu viele Bohnen, Zuchini oder Äpfel haben. Da staubt man im netten Gespräch mal eben frisches Obst und Gemüse ab. Dafür mäht man im Sommer mal das Grün vor dem Hof mit kurz. Ich weiß auch immer noch gerne, wie es unseren ganz alten Dörflern geht. Sie sind ja das eigentliche Herz eines Dorfes und kennen noch die alten Geschichten. Wenn es angemessen ist, kann man da gut mal seine Hilfe anbieten – am besten über den Gartenzaun.

Züchten

Wer sich für Haustiere interessiert, der kommt nicht darum herum, sich auch irgendwie mit dem Thema Zucht zu beschäftigen. Immerhin sind unsere Haustiere nur deswegen Haustiere (also von der Katze mal abgesehen), weil wir sie züchten, also bei der Vermehrung selektieren. Nur so konnte aus dem Wolf (oder einem seiner wolfsähnlichen Vertreter – es gibt da wieder neue Theorien) ein Chihuahua (chacka – richtig geschrieben) und ein Bernhardiner werden.

Ich beteilige mich an diesem Tun, das manche Bevölkerungsschichten verächtlich abtun, indem ich Shetlandponys züchte. Hunde möchte ich auf keinen Fall züchten und Bienen vermehre ich einfach nur. Dabei ist der Unterschied zwischen Zucht und Vermehrung die Tatsache, dass man bei der Zucht die Elterntiere auswählt, die hoffentlich die gewünschten Zuchtziele weiter vererben. Bei der Vermehrung hingegen versucht man nur die Menge der Tiere zu erhöhen, ohne darauf zu achten, wer sich da mit wem paart.

Die Idee zu züchten begann mit dem Wunsch meinen damaligen Hund zu vermehren. Ich hatte wohl die Idee, den Rüden bewusst auszuwählen, damit bestimmte Eigenschaften erhalten bleiben, aber von Zucht hatte ich zu dem Zeitpunkt keine Ahnung. Ich bin dann im Tierwelt Forum gelandet, um mich zu informieren. Das Ergebnis war, dass ich meinen Mix nicht mehr vermehren wollte, aber Zucht selbst spannend fand. Zu dem Zeitpunkt wuchs der Wunsch Pferde zu kaufen. Zuerst waren es zwei Wallachponys für die Kinder. Nachdem sich rausstellte, dass die Beiden nicht, wie versprochen, gut vor der Kutsche gingen, aber Gespannfahren mir besser gefiel als Reiten, suchte ich eine Alternative. Und so bin ich zu Shetlandponys gekommen. Die Idee mit der Kutsche zu fahren und eine Pferderasse durch Zucht zu erhalten, lag genau auf meiner Wellenlänge. Dazu hatten wir einen Hektar Grünland erworben und somit viel Platz für kleine Ponys. Und last but not least hat es mir in der Interessengemeinschaft Shetlandponys Mecklenburg-Vorpommern sehr gut gefallen.

Meine Zuchterfolge würden wohl jeden Warmblutzüchter neidisch machen. Ich habe bereits 3 Staatsprämienstuten gezogen und eine vierte Stute kommt vermutlich im Herbst dazu. Außerdem haben meine Ponys erfolgreich an verschiedenen Zuchtschauen teilgenommen. Blickt man hinter die Kulissen, dann kann ich gar nicht so viel. In Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden unserer IG habe ich einfach Gelegenheiten genutzt, tolle Hengste zur Verfügung zu haben. Und auch die Mutterstute aller meiner Nachkommen, habe ich beim Fachmann gekauft. Es war schon ein bisschen Gllück, dass ich die richtigen Menschen zur richtigen Zeit getroffen habe.

Ich wurde in meinem Forum mal gefragt, was mir denn am meisten Spaß in punkto Pferd macht. Immerhin fing die Idee Pferd schon als Kind an, mit dem Wunsch ein Pferd zu besitzen. Heute bin ich heilfroh, dass es Ponys sind. Mit den „Pferden“ habe ich es nicht so. Und dann ging es weiter damit, dass ich reiten und Gespannfahren lernte. Die ersten Ponys wurden für die Kinder gekauft. Und heute weiß ich genau, dass Züchten von Ponys meine größte Leidenschaft bei der Arbeit mit den Equiden ist. Zur Zucht gehört mehr als nur verpaaren und verkaufen. Die Fohlen müssen das Fohlen ABC lernen, die Stuten müssen vor der Kutsche bewegt werden, Fütterung, Haltung, Gesundheit. Ich habe immer noch eine Menge zu lernen. Und wenn dann das „Zuchtprodukt“ Fohlen im Frühjahr zur Welt kommt, dann schlägt das Züchterherz höher. Wie gut hat man es getroffen? Nach 3 Tagen, 3 Monaten und 3 Jahren beurteilt man als Züchter das Pferd. Dazwischen wird es Richtern vorgestellt und rangiert sich zwischen den Tieren der anderen Züchter ein. Klar freue ich mich über gute Noten, aber am Ende zählt der neue Besitzer, der sich freut ein tolles Pony kaufen zu können.

Links zum Text (nicht rechts)

Amazon Rezensionen

Eines der schönen Dinge an Amazon sind die Rezensionen. Fast jeder Artikel des täglichen Gebrauchs ist dort von irgendjemandem mit einer Note von 1 bis 5 Sterne bewertet worden und darunter findet sich ein mehr oder weniger sinnvoller Kommentar. Das ist einer der wirklich schönen Informationen bei Amazon. Mir erleichtert es die Auswahl von Produkten und es finden sich in manchen Rezensionen auch sinnvolle Benutzungshinweise. Man muss die Rezensionen schon deuten. Nur die Sterne-Bewertung ist nicht besonders aussagekräftig.

Bist du dabei schon mal über Bewertungen von Kunden gefallen, die dem Amazon vine Programm angehören? Über der Bewertung kann man lesen, das dieses Urteil von einem Kunden stammt, der ein kostenloses Exemplar dieses Artikels erhalten hat. Das ist übrigens kein Fake, denn ich selbst bin auch in diesem exclusiven Club. Und es sind auch keine unter Erpressung abgegebenen guten Bewertungen, sondern wenn gut bewertet wurde, dann ist das tatsächlich so. Ich habe auch schon eine Menge Produkte zerrissen und darf immer noch teilnehmen.

Zugegeben, die positiven Bewertungen überwiegen, aber das liegt daran, dass ich mir aus einer Liste von Produkten, die heraussuchen kann, die ich möchte. Wenn ich dort etwas als „Schrott“ empfinde, dann nehme ich das gar nicht erst. Manches allerdings lasse ich auch weg, weil ich mich nicht in der Lage fühle es zu testen. Dazu gehören Stillhütchen oder das angebotene Drogentestkit. Es lohnt sich allerdings diese Produkte beim Amazon mal aufzurufen, und zu gucken, wie sie denn bewertet worden sind. Das war auch sehr amüsant bei AdBlue. Zu dem Produkt gibt es nicht so besonders viel zu sagen, aber dafür haben sich einige Rezensenten ganz schön was einfallen lassen.

Ich bin nicht humorlos, aber dann doch nicht so kreativ, dass meine Bewertungen ständig als nützlich bewertet werden. Die Auswahl meiner Produkte scheint ein übriges zu tun. So etwas unspektakuläres wie eine Sonnenbrille, ein Lichterkette oder ein T-Shirt (wenn man es denn in einer passenden Größe bekommt), verlockt nicht so viele Amazonkäufer dazu, Bewertungen zu lesen und sie dann noch zu bewerten. Nützlich oder nicht – auf meine Auswahl an Produkten im Amazon Vine Programm hat das keine Auswirkungen. Aber mit vielen nützlichen Bewertungen landet man in der „Hall of fame“. Da wäre ich halt gerne wieder drin. Das hat keinen praktischen Nutzen, aber irgendwie ist das dann so eine innerliche Aufwertung.

Man kann Rezensionen auch kommentieren. Leider wird das viel zu selten genutzt. Es könnten sicherlich sehr lustige Unterhaltungen entstehen. Bei den Freeses (Radiocomedy vom NDR) hat Bianca so ihren Bernhard kennengelernt, wenn ich mich nicht irre.

Links zum Artikel