Die Party

Ich bin der festen Überzeugung, dass nur Partys auf dem Dorf, wirklich gute Partys sind. Geht euch das auch so?

Es geht schon mit der Suche nach einer Location los. Nehmen wir den Sportplatz? Also die Wiese hinter dem Kindergarten, wo zwei Tore stehen. Die wird regelmäßig gemäht. Wir können auch hinten im Garten feiern. Wenn man jünger ist, dann trifft man sich an der Kirchenmauer oder in der Bushalthaltestelle. Den Saal kann man auch mieten. Oder man fragt den Nachbarn, ob es in seiner Scheune geht. Auch der See bietet ein schönes Ambiente. Möglichkeiten gibt es reichlich. Der Geldbeutel wird meistens geschont. Die Nachbarn lädt man mit ein oder bietet einen Altenkaffee am Nachmittag an. Je mehr man das ganze Dorf mit einbezieht, desto wahrscheinlicher ist es, dass niemand sich wegen Ruhestörung beklagt.

Bei der weiteren Organisation kommt es darauf an, wie die Erwartungen der Gäste sind. Eine Silberhochzeit feiert man am ehesten im Saal, aber auf der Koppel geht es auch. Die Jugendlichen bevorzugen den See oder den Garten. Für den Altenkaffee eignet sich die die Scheune gut. Genau so unterschiedlich sind dann die Ansprüche an das Essen. Ganz prima klappt es, wenn man eine „Mitbring“-Feier ausruft. Zum Kaffeetrinken wird man sowieso schon von den dörflichen Gästen gefragt, welcher Kuchen mitgebracht werden soll. Oder man wird nicht gefragt, kann sich aber darauf verlassen, dass irgendein Kuchen den Weg zur Feier findet. Bei anderen Feierlichkeiten sollte man den Strom von Grillgut, Salaten oder Nachtisch etwas steuern. Die Reste bleiben nämlich immer beim Gastgeber. Da sitzt man mitunter mehrere Tage auf Nudelsalat, weil so viele Gäste den mitgebracht haben. Und der Ehre halber ist jeder Salat selbstgemacht. Sicherheitshalber sollte man vorher Plastikschachteln mit Deckeln sammeln. In die kommen vor Ende der Feier die Reste und werden gerecht an alle Gäste, die nicht rechtzeitig Nein sagen, verteilt.

Das unangenehmste Problem sind die Dinge, die man wieder los werden will – üblicherweise und hoffentlich auf den Toiletten. Selbst wenn es viel Platz für wenige Party-Gäste gibt, sollte es dafür einen ordentlichen hygienischen Platz geben. Am Ende laufen, wenn Alternativen fehlen, ja doch alle auf das Klo im Haus. Es lohnt sich dafür eine gute Lösung zu finden, denn das Putzen am nächsten Tag, ist einfach kein Spaß. Einfacher ist es hingegen mit den Schlafplätzen, wenn die Gäste unter 40 Jahre sind. Es gibt auch ältere Semester, die das Zelt eine adequate Lösung finden (die sind meistens männlich). Je nachdem, wie sehr einem die Gäste am Herzen liegen, kann man mit ein paar Ersatz-Iso-Matten bis hin zu Luftmatratzen aushelfen. Ansonsten passiert es, dass fünf Leute auf dem Sofa schlafen, weil es auch im August nachts ganz schön kalt draußen ist.

Die meisten Partys sind nur so gut wie die Musik, die läuft. Eine Playlist ist da keine gute Idee. Wenn die Party richtig gut sein soll, dann sucht man einen DJ. Die Musik ist aber auch meistens das größte Problem, im Zusammenleben mit den Nachbarn. Da ist schnell mal die Polizei auf dem Hof, die höflich darauf hinweist, dass es zu laut ist. Es ist daher sehr hilfreich seine Nachbarn auf die Lärmbelästigung rechtzeitig hinzuweisen. Am besten lädt man die ganze Nachbarschaft mit ein. Man kann mit kostenlosem Essen locken, denn davon ist in den meisten Fällen ausreichend da. Kommt die Polizei dennoch, sind Diskussionen sinnlos. Da hilft es nur die Lautstärke runter zu drehen, ein nettes Gespräch mit den Ordnungshütern zu führen und versuchen herauszufinden, wem man denn auf die Füße getreten hat. Entschuldigt man sich am nächsten Tag bei demjenigen, könnte sich das Problem bei der nächsten Feierlichkeit eventuell schon erledigt haben.

Jetzt braucht man nur noch eine hilfreiche Truppe, die beim Aufbauen und Aufräumen hilft. Dann steht der nächsten Party nichts mehr im Weg.

Mondscheintomate Podcast Folge 8: Von Taschentüchern, Schwerpunkten und musikhörenden Tieren – ein Akademiker-Podcast

Auch in Folge 8 versuchen wir wieder mehrfach, unseren Podcast in eine intelligente Richtung zu lenken – wir erzählen also von verlesenen Pferdeschweifen, von plastinierten Pferdebommeln als Briefbeschwerer und von Sportprogrammen auf der Koppel, bellen dabei Unmengen von Begriffen aus und planen schon mal die Jubiläumsfolge – außerdem singt Tinki.

Mondscheintomate Podcast Folge 7: Oh Lord, gib ihr ein Wort – zwischen Gospelchor, Kaffeeklatsch, Kühltaschen und Literatur

Wir präsentieren Euch hiermit stolz Folge 7, für die sich Erich Kästner und Schwester Mary Clarence gleichzeitig im Grab umdrehen könnten – noch ganz ohne den Schrein mit lauter technischen Geräten, den wir demnächst für unsere Aufnahmen vor der Tür aufbauen werden, dafür mit einer Ode an das Buschwerk, fast ’nem „A“ im Telefonhörer, mit der Geschichte vom Wal, der vom Bundestag in die Spree schwimmt, mit dem wiederverwendbaren Lichtungsumfallbaum und vielen weiteren Informationen und nützlichen Lifehacks.

Mondscheintomate Podcast Folge 6: Von Schokoladenvergiftungen, Sultaninen, Gabelstaplern und von der Geschichte des Tresors

In dieser Folge werten wir unseren früheren Chemieunterricht aus und sinnieren darüber, wie der Hund mit dem Bus aus dem Dorf kommt. Folgt uns außerdem für kulinarische Tipps, für Lifehacks und für tolle Rezepte!

Warum immer ich?

Jetzt ist es also soweit. Ein Podcast, noch ein Podcast und schon wieder höre ich mich quatschen oder sabbeln, wie man in Norddeutschland wohl eher sagen würde. Meine Stimme kommt mir schon lange nicht mehr merkwürdig vor. Seit ich meinen Anrufbeantworter bespreche, kenne ich auch meine Stimmlage. Man gewöhnt es sich ab, die eigene Stimme zu kritisieren. Da ist eh nichts zu ändern.

Aber nach so einigen Folgen, fällt mir doch auf, dass irgendwie ich die komische Figur in dem Hörgenuss bin. Und immer findet Cindy noch was, womit sie mich hochnehmen kann. So wie die Sache mit dem Käsekuchen. Wenn die Aufnahme läuft, dann kann man auch nichts zurück nehmen. Ton auf Band und damit Beweismittel Nummer eins. Ich befürchte fast, dass da noch so einiges im Speicher bei Cindy schlummert, mit dem ich erpressbar bin.

Ich will ja nicht sagen, dass ich in meinem Leben immer nur scheitere, aber es die Momente, in denen es schief läuft, bleiben im Gedächnis hängen. Da hilft es nur den Humor zu bewahren und über sich selbst zu lachen. Für manche ist das die Kunst des Lebens, für mich ist das ein simpler Überlebenstrick. Und im Podcast versuche ich dann was Schlaues zu sagen und es endet immer in Verwicklungen. Ich vergesse auch diverse Themen, die wir angeschnitten haben. Cindy hat das bessere Gedächnis, fragt dann nach und ich komme dann ins Schwimmen, weil ich keinen Plan habe, worum es geht. Ich hatte eine vage Ahnung, dass genau das passieren würde.

Am Ende bleibt die vage Hoffnung, dass ich mich nicht als Mitsprecher dieses Podcasts (Genitiv?) outen muss, bevor ich in Rente bin. Aber das Risiko ist den Spaß bei der Sache wert.

P.S. Die Kategorie „Podcast“ fehlt noch.

Mondscheintomate Podcast Folge 5: Ein halber Outdoor-Podcast mit Hund, Hut, der Hüpfburg in Planung und Halloween

Wir haben tatsächlich mal den Versuch gewagt, unseren Podcast draußen aufzunehmen… wie lange das funktioniert hat, wo Florenz liegt und was es mit Horsts Perpetuum mobile auf sich hat, erfahrt Ihr in dieser Folge unseres Podcasts.

Mondscheintomate Podcast Folge 4: Don’t drink and podcast! Storys vom Floh, vom Heizpilz und vom luftaufgepusteten Flamingo

Tinki verzinnt sich in dieser Folge ein wenig die Rinne und erzählt unter anderem von Partys und vom Ordner, in dem sie ihre Zecken abheftet, während ich von der Uhrenzahnbürste und von Knöpfen mit wenig Funktion berichte – willkommen also in unserem Wimmelbild zum Hören!

Alkohol

Statistisch trinken Jugendliche, die auf dem Dorf wohnen früher und mehr.

Wird auf dem Dorf eigentlich mehr Alkohol getrunken als in der Stadt? Ich will nicht lange drumrumreden – Ja wird es! Da gibt es sogar Statistiken drüber. So kompliziert muss man sich das aber nicht machen. Es genügt vollkommen zum Osterfeuer ins Dorf zu kommen und mal selbst zu gucken. Dabei geht es aber nicht ausfallend oder auffällig zu, nur irgendwie ist so eine Flasche Schnaps erstaunlich schnell leer.

Dieser erhöhte Konsum beruht definitiv nicht auf Langeweile oder Frust. Auf dem Dorf ist es auch nicht notwendig sich Mut anzutrinken, schließlich kennt einen ja eh jeder. Dafür bangt man weniger um seinen Führerschein. Entweder ist man zu Fuß oder mit dem Fahrrad da, oder man wird nach Hause gefahren oder pennt auf dem Sofa bei einem Freund. Es gibt auch die Bierstraßen, aber die waren schon immer der ländlichen Polizei bekannt. Da wo man vor 20 Jahren noch mal durchgewunken wurde, weil man auf der Strecke morgens um eins wirklich niemanden gefährdet hat, wird man heute doch schon mal zum Pusten aufgefordert. Die Zunahme des Autoverkehrs im ländlichen Raum, fordert eben ihren Tribut.

Es gibt auch diverse alkoholische Kuriositäten. Wer mutig ist, trinkt den Selbstgebrannten vom Nachbarn. Wen der Konsum von Kräuter, Pflaume und Korn langweilt, der setzt schon mal Likör an. Das haben wir hier auch schon gemacht. Denn wohin mit dem ganzen Obst im Herbst? Also kam die Quitte in den Wodka und die Wallnuss in den Korn. Das Zeug steht jetzt schon länger bei mir im Regal, weil ich mich kaum traue es anzubieten. Quittenlikör klingt auch auf dem Dorf exotisch. Und ich müsste gegen den Quittenlikör des Nachbarn ankommen. Der war nämlich sehr, sehr gut gelungen. (Die Feier, wo wir ihn probiert haben, übrigens auch – und am Ende war er leer.) Die Wallnuss hingegen ist recht gut gelungen und kommt auch so gut an, dass wir das wiederholt haben. Aber aus unerklärlichen Gründen schmeckt es nie gleich. Meine Kinder haben versucht mir das mit Bio und Physik und dem fehlenden Rezept zu erklären, aber ich finde, wenn man Korn und Wallnuss mischt und Zucker reingibt, sollte es immer gleich schmecken.

Am Ende setze ich auf den Effekt, dass man nach dem dritten Glas eh nicht mehr weiß, was man da trinkt. Und ich schenke mir dann noch einen Eierlikör ein – den Selbstgemachten – von Oma Evi.

Mondscheintomate Podcast Folge 3: Skandal im Dorf? Ist nach der Käsekuchen-Kontroverse alles vorbei?

Vor dem möglichen verfrühten Aus dieses Podcasts lachen wir noch in 80% dieser Folge durchgehend, außerdem klären wir, dass Igel keine Äpfel fressen und hatten sogar sehr kurz einen Podgast. Na wenn das nichts ist?

Der Waschbeckenstöpsel

Nachdem ich mich trotz meines Akademikerdaseins zu blöd für das soziale Netzwerk mit der Zeichenbeschränkung und dem Vogel fühle, es aber wiederum Dinge gibt, die eigentlich keinen „richtigen“ Blogpost wert, aber trotzdem zu schade zum Vergessen sind: Herzlich willkommen in der neuen Kategorie „kurzgebloggt“!

Was mich konkret zu der Tat mit der neuen Kategorie trieb? Wie sie bereits selbst erwähnte, rezensiert Tinki ja mit Hingabe irgendwelche Produkte, die es online käuflich zu erwerben gibt. Bisweilen spielen sich dazu zumindest in meinem Kopf groteske Szenen ab… neulich zum Beispiel bot Tinki mir in diesem Zusammenhang einen Waschbeckenstöpsel an.

Im Ernst – was willste dazu denn für ’ne Bewertung schreiben?

„Der Stöpsel stöpselt ganz hervorragend – im Grunde dichtet er nicht viel schlechter, als Johann Wolfgang von Goethe. Auch optisch ist dieser Ausbund ostasiatischer Qualitätsproduktion ein Gedicht!

Meine Bewertung lautet: 100 Sterne mit Glitzer! Gerne wieder!“

Ich weiß ja nicht…