Das größte Grauen ist zur Zeit wohl Glasfaser.
Der neue Hund
Der ländliche Raum ist prädestiniert für Tierhaltung. Tatsächlich ziehen viele Menschen ins Dorf, damit sie sich Tiere halten können. Und auch wenn sie noch nie in ihrem Leben selbst ein Tier hatten, schaffen sie sich Hühner, Katzen oder sogar ein Schaf an.
Das häufigste Tier ist jedoch ein Hund. Früher hatte auf dem Dorf jeder einen Hund. Das war nicht nur reine Tierliebe. Der Hund hatte hauptsächlich die Aufgabe den Hof zu bewachen. Wo man in der Stadt hofft, dass der Nachbar abschreckend wirkt, ist es auf dem Land der bellende Hund. Im Wandel der Zeit sind Türen und Schlösser moderner geworden und Hunde in der Haltung aufwändiger. Hatte man früher keinen Zaun, so wurde der Hund an die Kette gelegt. Es war auch üblich den Hofhund in den Zwinger zu setzen, wenn man Besuch bekam. Die Hunde waren eher unfreundlich, groß und wenig erzogen. Dafür traute sich niemand auf den Hof, wenn der Hund vor einem stand. Heute braucht ein Hund Spezialfutter, er muss an der Leine gehen können, er soll im Haus mitwohnen und Freund von Feind unterscheiden können.
Ich denke nicht, dass die Hunde gerade letzteres so wirklich begreifen. Es ist immer noch so, dass der Hund ins Zimmer gesperrt wird, wenn Besuch kommt. Dieser Hund bewacht das Grundstück vermutlich sehr gut. Oder die Haustür und das Hoftor werden abgeschlossen, weil der Hund sich über jeden Besuch freut. Und auch den letzten Dorfbewohner sieht man heute mit seinem Hund an der Leine spazieren gehen. Die freilaufenden DoKö (Dorfköter) sieht man kaum noch. Und wenn doch, dann kurz darauf den Nachbarn, der seinen Hund sucht. Dafür sind die Zäune höher geworden, es sei denn, der Bewohner hat keinen Hund.
Ich finde diesen Wandel durchaus begrüßenswert. Und doch habe ich die natürlich Alarmanlage etwas vermisst. Aber der neue Hund ist ein Schäferhund: er ist groß, schlecht erzogen und wir haben einen Zaun gebaut.
Festival
Im ländlichen Raum ist ja vieles weniger vorhanden: Weniger Einkaufsmöglichkeiten, weniger Freizeitangebote, weniger Ärzte, weniger Schulen, weniger Kneipen…. Die Liste lässt sich vermutlich beliebig verlängern. Aber es gibt auch Dinge, die sind deutlich mehr vorhanden. Klar – Gegend gibt es hier mehr und Natur. Aber das liegt in der Natur der Dinge. Es gibt auch mehr Tiere. Manche davon sind auch Haustiere und andere ungewollt Haustiere.
Und dann gibt es etwas, das geht im städtischen Raum irgendwie gar nicht oder nennt sich da Demonstration oder Love Parade oder so ähnlich – Festivals.
Hier ist endlich mal Platz und nur so ein paar Menschen, die ihr Fenster zumachen und sich Ohrstöpsel in die Ohren stecken müssen. Der eine Tag Stau in einem 400 Seelendorf ist doch eine nette Abwechslung. Die lustigen Menschen, die vergessen haben, dass der Konsum um halb zwölf am Samstag schließt, sorgen immer wieder für Stimmung. Die ganz großen Festivals haben deswegen die Discounter auf ihrem Gelände.
Und sonst? Man hört die ganzen Tage in 20 Kilometer Entfernung noch die Bässe. Kostenlose Eintrittskarten? Gibt es nur für die ganz geplagten, ganz nah wohnenden Leidenden. Da man sich auskennt, kann man einen kostenlosen Platz in der Nähe finden, an dem man etwas vom Feuerwerk sieht. Das Feuerwerk, das mal eben das Wild und die Vögel vertreibt. Ich frage mich warum ich in der Brut- und Setzzeit meinen Hund anleinen muss, wenn ein Festival das auch so erledigt.
Ich gestehe, ich bin von der Sache kein so großer Fan. Geht das nicht kleiner? Und rücksichtsvoller? Vielleicht hat die nächste Generation keine Lust mehr mit Gummistiefeln durch den Matsch zu Bühnen, auf denen man kaum etwas sieht, mit überteuertem Essen und mangelhaften Toiletten. Dann kann ich wenigstens meine Rente in Ruhe im ländlichen Raum genießen.
Das Brett
Viele Leute sagen, dass man auf dem Dorf weiß, wo welcher frei herumlaufende Hund hingehört oder zu welcher Familie welches Kind gehört. Das ist tatsächlich auch alles richtig, aber neulich erlebte ich eine völlig neue Dimension von „Dorfleben“: Aus vorerst unklaren Gründen lag ein Brett auf der Straße.

Nachdem man aber auf dem Dorf auch weiß, auf welchen Hof welches Brett gehört, konnte ich es wohlbehalten zurück nach Hause bringen.
PS: Mondscheintomate gibt es heute seit genau vier Jahren und es passieren nach wie vor Dinge, die man hier mal zum Besten geben kann… wer hätte das gedacht?
Energiekrise
Inzwischen weiß ja jeder, dass man für eine Krise vorsorgen muss. Es ist ein bisschen schwierig sich mit Strom zu bevorraten, aber ein bisschen Diesel für das Aggregat tut es auch. Ansonsten achtet man schon bei der Einrichtung des Hauses darauf, dass die Dinge, die ohne Strom funktionieren, eingebaut bleiben.
Ich habe deswegen einen Gasherd. Das ist nicht so energieeffizient, aber damals wurde der Strom mindestens 8 x im Jahr offiziell abgestellt. Von den überraschenden Ausfällen will ich gar nicht reden. Leider gab es in unserem Haus keinen Schornstein mehr für einen Holzofen. Das hole ich aber jetzt nach und dann steht zusätzlich noch eine „Küchenhexe“ zum Kochen zur Verfügung. Theoretisch kann man damit auch backen, aber das ist wirklich eine Kunst. Das Highend-Gerät wäre allerdings der Badofen. Den gibt es sogar mit einer Mischbatterie, so dass man auch duschen könnte.
Ganz gleich, was kommt, ich habe tatsächlich noch gelernt, wie man sich ohne Dusche oder Badewanne wäscht. Ich habe das für einen normalen Skill gehalten, aber scheinbar wurde diese Methode der körperlichen Reinigung komplett aus dem Lern- und Erziehungsprogramm der jüngeren Menschen gestrichen. Jetzt ist auf alle Fälle eine gute Gelegenheit das zu Üben.
Sport auf dem Land
Gerade bin ich etwas verblüfft. An mir lief einE JoggerIn vorbei. Es gibt Gegenden, wo das niemanden überrascht. In einem Dorf ist das ein seltsames Hobby. Vielleicht war es jemand, der hier Urlaub macht.
Tatsächlich gibt es auch im Dorf Bewohner, die Sport treiben. Das findet dann am Sonntag Vormittag als Fussball statt. Wir haben auch einen Beachball-Platz, der vom vor-vor-letzten Kinderfest übrig geblieben ist und manchmal auch genutzt wird. Aber sonst fällt mir kein Sport im Dorf ein, der im öffentlichen Raum stattfindet. Ungenutzte Sportgeräte in den Häusern gibt es vermutlich reichlich.
Sportliche Betätigung im ländlichen Raum findet im Garten, auf dem Heimweg oder beim Heimwerken statt. Es gibt immer was zu tun und das meiste davon hat mit körperlicher Bewegung zu tun. So gibt es die gesetzlich vorgeschriebene Bewegung beim Reinigen des Rinnsteins, dem Schnee schippen und dem Mähen des Grasstreifens der Gemeinde. Es gibt die sozial erzwungenen Bewegungen beim Fußweg zu Feierlichkeiten. Und dann noch die vielen anderen Dinge, wie Gartenpflege, Reparaturen, Versorgung des Tierbestandes oder Entsorgung der Grünabfälle.
Sportliche Betätigung im ländlichen Raum hat eigentlich immer etwas mit einem Eimer und einer Schubkarre zu tun. Ich bin wirklich sehr verwirrt, warum man ohne diese Ausstattung durch das Dorf läuft.
… die zünden einfach dreimal im Jahr was an und dann kommen da alle hin.
Das Thema: Wie man im ländlichen Raum Leute zusammenbringt.
„Also bei uns ist da zum Beispiel unter anderem die Feuerwehr für zuständig… die zünden einfach dreimal im Jahr was an und dann kommen da alle hin.“
Ungläubige Blicke.
„Jaha, einmal zum Osterfeuer, dann zum Herbstfeuer…“
„… und dann zum Tannenbaumverbrennen!“
So sieht’s nämlich aus.
Lapuster, lapuster, im Winter is‘ oftmals duster – oder: Der Sonnenaufgangsweckröddel
Ich hasse kaum etwas so sehr wie den Moment, wenn morgens mein Radiowecker brüllt… besonders schlimm ist es im Herbst und Winter, wenn es stockdunkel ist und man aufgrund irgendwelcher mehr oder weniger wichtigen Pflichten aufstehen muss. Biologisch kann das nicht richtig sein, denn wie viel schöner ist es, im Sommer sanft von den goldenen Strahlen der aufgehenden Sonne geweckt zu werden?
Doch dieses Jahr sollte alles anders sein und die Weichen für die Veränderung sollten gestellt werden, als ich Tinki von meinem Wunsch nach einem Sonnenaufgangswecker erzählte. Wenige Tage später hatte sie ein solches Ding organisiert und ich begann voller Hoffnung auf eine bahnbrechende Wendung in meinem Leben, mich mit dem Ding auseinderzusetzen, was nicht so einfach war:
Die Bedienungsanleitung sagt zwar irgendwie, welcher Knopf wofür zuständig ist – sie sagt aber nicht wirklich, was man nun tun muss, um das Ganze dann auch wie gewollt einzustellen. Da helfen auch keine kleinen beigelegten Aufkleber, die man auf die Knöpfe kleben kann, bis man weiß, welcher Knopf welche Funktion einstellt, das ist einfach anfangs verwirrend, mit ein bisschen Herumprobieren hat man für die Grundfunktionen den Dreh aber schnell heraus.
Ich habe also eingestellt, dass ich nur einen Sonnenaufgang möchte und um welche Uhrzeit… synthetisches Vogelgezwitscher und Meeresrauschen, das wie ein kaputtes Radio klingt, schienen mir genauso wenig verlockend wie das richtige Radio, denn schließlich hatte ich bereits einen Radiowecker. Ich ging ins Bett und verschlief meinen ersten „Sonnenaufgang im Schlafzimmer“ am nächsten Tag prompt.
An dieser Stelle mussten also Spezialisten ran, die sich da auskennen und die Sache objektiv beurteilen können, weil sie täglich den Sonnenaufgang sehen… ich tat also das naheliegendste und schleppte das Ding mit zu den Pferden.
An dieser Stelle ist festzuhalten: Die Knopfzelle zur Speicherung der Weckzeit funktioniert und ich musste bei den Pferden angekommen nicht alles neu einstellen! Wenigstens das…
Der Versuchsaufbau sah nun vor, zu schauen, ob die Pferde irgendwelche Reaktionen zeigen würden… ich baute das Ganze also dort auf, ohne zu wissen, welche Reaktionen ich erwarten könnte. Dass die Pferde generell Reaktionen auf Dinge zeigen, war gewiss: Schließlich war das Abrollen der Kabeltrommel ein Geräusch aus der Hölle, das meinem zugegebenermaßen etwas zartbesaiteten Schimmel ein empörtes Trompeten (wer das noch nie von einem Pferd gehört hat, kann sich nicht vorstellen, dass Pferde solche Geräusche überhaupt zu produzieren imstande sind) entlockte.

Der Rest des Versuchs war dann leider nicht mehr so spannend… das Gerät wurde kurz beschnüffelt und dann als Futterbeleuchtung hingenommen, irgendeine Verwirrung ob eines Sonnenaufgangs zu einer unpassenden Tageszeit (und meine Pferde müssen irgendwo Uhren haben, anders kann ich mir nicht erklären, dass das übliche Begrüßungswiehern zunehmend in ein Empörungswiehern umschlägt, je später ich es wage, von der Arbeit zu kommen) war allerdings ganz und gar nicht wahrzunehmen… Versuchsabbruch, da war auch mit meinem Spezialisten-Team absolut nichts rauszuholen.
Meine weiteren Tests mit dem Ding waren auch nicht sonderlich ergiebig… ab und zu fand ich beim Herumprobieren eine wilde Lightshow – falls ich die wiederfinde, versuche ich es vielleicht damit nochmal, während die künstlichen Vögel und das Radio-Meer tatsächlich für mich rausfallen, weil ich bisher keine Funktion gefunden habe, die das Teil samstags und sonntags automatisch abstellt, was mein alter Radiowecker, der noch D-Mark gekostet hat, schon kann und was für mich eigentlich eine unverzichtbare Funktion ist.
Insgesamt nutze ich nun eigentlich nur die Lichtfunktion, die mich aber tatsächlich nicht ein einziges Mal geweckt hat… es ist zwar nett, wenn es morgens hell wird, einen normalen Wecker brauche ich allerdings trotzdem. Ich frage mich, ob das auch so wäre, wenn das Licht heller wäre und den ganzen Raum wirklich hell erleuchten würde – vielleicht installiere ich dafür eine zweite Eskalationsstufe mittels meiner Tageslichtlampe, die einem fast die Netzhaut wegbrennt und einer Zeitschaltuhr.
Halten wir also mehrere Dinge fest: Selten schlägt der technische Fortschritt die Natur, Pferde brauchen keinen Wecker, ich werde mich weiterhin vom Radiowecker des Todes aus dem Schlaf plärren lassen und Kabeltrommeln sind potenziell gefährlich.
Vom Mauerfall vor 33 Jahren und einem sehr langen Trabi
Vor drei Jahren postete ich anlässlich des 30. Jubiläums des Mauerfalls den folgenden Text… heute nun wurde ich darum gebeten, diesen Beitrag öffentlich zu machen. Das werde ich auf einem privaten Social-Media-Profil aus Gründen nicht tun… aber wozu gibt es eigentlich Mondscheintomate? Hier passt der Text schließlich auch hin, und überhaupt passt er bis auf die Tatsache, dass der Mauerfall sich heute schon zum 33. Mal jährt, eigentlich noch viel besser als vor drei Jahren:
30 Jahre Mauerfall – und ein „Ossi“ hat nichts Besseres zu tun, als ein Foto von einem „Ostauto“ zu posten? Ich erzähle Euch was: Dieses Foto wäre ohne die Öffnung der Grenze wohl aus diversen Gründen nie entstanden. Heute vor 30 Jahren war ich mit meiner Familie unterwegs von Ost- nach Westdeutschland – nicht jubelnd und feiernd in Berlin, sondern auf der Fähre, weil wir kurz zuvor geflüchtet sind. Wir waren unterwegs mit nicht viel mehr als dem, was wir am Leib hatten – und ebenfalls mit einem Auto aus DDR-Produktion. Ohne die Öffnung der Grenzen wäre ich also heute wohl nicht mit einem „Ostauto“ auf dem Gebiet der ehemaligen DDR unterwegs gewesen – freiwillig.

Das Auto auf dem Foto ist nach der Wende so umgebaut worden, wie es jetzt ist: Im Rahmen eines Sozialprojektes mit Jugendlichen, die sonst keine Perspektive hatten. Dann haben diese jungen Leute es mit ihrem Auto bis ins Guinnessbuch der Rekorde und sogar bis in die zugehörige Fernsehshow nach Bayern geschafft – ob das zu DDR-Zeiten möglich gewesen wäre? Ich denke nicht.
In diesem Sinne: Bitte gebt mit mir gemeinsam auf unsere Demokratie acht! Gebt niemandem die Chance, einen Keil zwischen uns, die hier die besten Chancen haben, friedlich miteinander zu leben, zu treiben! Hört auf mit „Ost“ und „West“, mit „Schwarz“ und „Weiß“ und was weiß ich, was man für Gründe finden kann, andere aus Prinzip scheiße zu finden! Lasst uns einfach miteinander Menschen sein – wir haben noch genug zu tun, wenn wir wenigstens das einigermaßen hinbekommen wollen.
Weiterführende Links:
Langeweile
Es gibt mitunter Dinge, die hat man wohl nur in der Stadt. Da wäre die Kneipe um die Ecke, der Supermarkt in fußläufiger Nähe oder den Spezialladen, den man mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Und es gibt Langeweile.
Langeweile scheint ein Phänomen der Stadt zu sein. Hier im Dorf muss man sich die Zeit aus den Rippen schneiden, um sich in schicke Klamotten zu werfen und mal auszugehen. Die nett gemeinte Anfrage der Freunde aus der Stadt, wann man denn mal wieder vorbei kommen möchte, beantwortet man häufig mit: „Ich habe noch so viel zu tun.“. Und ein Konzertbesuch muss akribisch geplant werden, weil der Tag nur 24 Stunden hat.
Bei meinen Besuchen von städtischen Bewohnern habe ich das Gefühl, dass sie häufig die Langeweile plagt, weil sie ständig auf der Suche nach passenden Freizeitaktivitäten sind. Veranstaltungen werden durchforstet und Events geprüft und Zeit für das Lieblingskaffee bleibt auch noch. Gerade habe ich eine Dokumentation im öffentlich-rechtlichen Fernsehen geguckt und mich gefragt, wer Zeit für diese ganzen Freizeitaktivitäten hat, die dort vorgestellt worden sind.
Ich versuche zwischen Rasenmähen, Unkraut jäten, Fassade reinigen, Pferde versorgen, Vögel aus Wassertonnen fischen, Rinnsteine reinigen, Obst ernten und verarbeiten, nachbarlichen Kontakten und den Fahrten in die Stadt zum Einkaufen noch Zeit zu finden, um eine halbe Stunde auf einer Decke im Garten liegen zu können. Es ist nie alles fertig. Und wenn etwas fertig ist, dann habe ich noch hundert Ideen, die ich hier umsetzen könnte. Und wenn ich hypothetisch damit fertig wäre, dann gibt es noch haufenweise ehrenamtliche Möglichkeiten, die den Menschen, der Natur, den Tieren und mir helfen, oder einfach nur der Stammtisch unserer Kneipe. Am Ende bleiben ja noch meine Freunde aus der Stadt, die Langeweile haben.
Für alle da draußen, die nicht wissen, was sie Sinnvolles tun können – kommt man vorbei zum Helfen. Ich hätte für jeden, der bereit ist sich körperlich zu betätigen, was passendes. Bei mir kann man auch „Anpacken“, so wie im Fernsehen (mal wieder öffentlich-rechtliches), nur ohne Fernsehen.