Eigentum verpflichtet

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 14 

(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen. Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_14.html

So ein Wohnahus mit Grundstück jedenfalls will erhalten und gepflegt werden. Zuerst mal geht es dabei um Eigeninteressen. Man möchte ja schön und ordentlich wohnen und lange halten soll es auch noch. Dann kommen schon die Interessen der Umliegenden. Wie viel merkwürdige Blicke der Nachbarn kann und will man aushalten, weil der Brennesselhorst neben der Einfahrt immer größer wird. Bis hin zu eben den gesetzlichen Vorschriften, die dazu führen, dass wir den Rinnstein vor unserem Grundstück sauber halten müssen.

Regenrinne
vermooste Regenrinne

Immerhin hat der Gesetzgeber eine eher schwammige Formulierung gewählt. Es bleibt ja die Frage offen, ob man den Rasen mähen muss oder nicht. Auf jeden Fall darf man Gebäude auf dem Grundstück nicht einfach verfallen lassen, auch wenn ich das schon anders erlebt habe. Vielleicht gibt es da ja Ausnahmeregelungen, wenn niemand gefährdet wird oder so. Und wie dient denn eigentlich mein Haus und Grund der Allgemeinheit? Wäre da nicht ein offener Blick auf das Grundstück und die schön gepflegte Anlage angemessen? Dann müssten ja alle die schönen Häuser mit hohen Mauern ihr Konzept ändern. Oder sollte einfach nur der Müll und Schrott nicht gerade bis auf die Straße raus wandern? Solche Grundstücke sind nicht gern gesehen. Da beginnt die „Hintenrum- Justiz“ des Dorfes – Lästern.

Die Dorfjustiz sorgt im Großen und Ganzen auch sonst dafür, dass man sich verpflichtet fühlt. Der Rasen, der Baumschnitt, der Blumengarten vor dem Eingang – alles wird von den Nachbarn beäugt und kommentiert. Sehr schöne Grundstücke werden zu Pilgerstätten, die jeden Sonntag einen Ausschank am Hoftor machen könnten, weil so viel Betrachter kommen. Die „Schandflecken“ müssen sich da schon mehr anstrengen. Aber wenn sie wirklich ausreichend Schrott angesammelt haben, dann hat man den gleichen Effekt.

Die Sache hat aber noch ein weiteres moralisches Nachspiel. Eigentum, ganz gleich ob an einem Haus, Pferd oder Kugelschreiber, bindet den Menschen auch. Sie hält dich fest und schränkt dich ein. Je mehr Eigentum, desto weniger Freiheit! Auf der anderen Seite:

Das Eigentum gibt dem Menschen die notwendige Unabhängigkeit und Freiheit, um das Leben eigenverantwortlich zu gestalten. Es ist Ausdruck und Mittel der individuellen Selbstverwirklichung. Die Freiheit des Individuums bliebe ohne das Eigentum eine leere Formel, weil dem Menschen die materiellen Voraussetzungen selbstständiger und eigenverantwortlicher Daseinsgestaltung fehlen würden. Quelle: https://www.bpb.de/apuz/316452/was-ist-eigentum

Ganz praktisch sieht es so aus. Man wünscht sich das eigene Haus mit einem möglichst großen Grundstück und einem sympathischen Baumbestand. Dann lebt und arbeitet man, harkt die Blätter, pflanzt Blumen und Hecken, reinigt Dachrinnen und Badezimmer. Und im Laufe der Jahre wird das immer beschwerlicher. Das liegt vielleicht auch an der Gebrechlichkeit des Alters, aber auch daran, dass man materielle Dinge immer weniger schätzt. Da wird das geliebte Eigentum zum Killer der Freiheit. Vielleicht es auch nur eine typisch menschliche Entwicklungsphase, das letzte Stück der Pupertät oder so, die einen erkennen lässt:

Der Besitz besitzt. – Nur bis zu einem gewissen Grade macht der Besitz den Menschen unabhängiger, freier; eine Stufe weiter – und der Besitz wird zum Herrn, der Besitzer zum Sklaven. Friedrich Nietzsche

Wie lebt es sich mit der Krise auf dem Dorf?

Ich weiß ja nicht wie es euch mit dem Lock-down geht, aber ich habe noch nie so viele gute und vor allem vollkommen neue Witze gehört, wie seit wir in der Krise stecken. Das ist eventuell Galgenhumor oder es zeigt, wie die Menschheit in Krisen tickt. Hier auf dem Dorf wird sich zum Beispiel gerne über die Abstandsregel lustig gemacht. Ein Meter fünfzig ist auch ziemlich nah. Der Kaffee – zu welcher Uhrzeit auch immer – wird jetzt vermehrt draußen zusammen getrunken. Und die Gurken aus Nachbars Gewächshaus werden an der Haustür übergeben und nicht erst im Flur. Das hält auch die Wohnung sauberer. Ich bin mir sicher, dass das Letztere so bleiben darf.

Lock down im Dorf März 2020
So sah es zu Beginn des Lockdowns am 20.03.2020 aus

Ich war nicht gleich auf Zack, aber dann bin ich los, um dokumentarisch in Bildern die Situation des Lock down im Dorf zu dokumentieren.

Lock Down auf dem Dorf Mai 2020
Die gleiche Stelle nur diesmal am 31.05.2020

So schön, ist es im Mai im Dorf. Alles ist ergrünt. Das Wetter war auch fantastisch gewesen.

Zum Ende des Lock down auf dem Dorf Juli 2020
Jetzt sind wir auf dem Weg aus dem Lock down raus. 13.07.2020

Jetzt im Juli lässt das gute Wetter nach. Die geringen Infektionszahlen im Dorf, im Kreis, im Land haben ja dazu geführt, dass man sich offiziell auch wieder in den Wohnzimmern treffen darf. Somit entsteht auch kein Kommunikationsabriss. Dafür kommt das immer lautere Murren über Vorschriften, die vermutlich in größeren Städten Sinn machen, aber auf dem Dorf absurd sind. Ich denke da an die Regelung mit den Einkaufswägen in den Discountern. In dem 130qm großen Konsum ist ein Einkaufswagen albern, wenn man eine Packung Milch braucht. Merkwürdig ist es auch, dass keine Gottesdienste statt finden durften. Hier erscheinen im Höchstfall fünf Leute an normalen Sonntagen.

Mein Garten sah noch nie so gepflegt aus wie in diesem Jahr. Die ganzen ehrenamtlichen und familiären Termine sind weg gefallen und die Zeit habe ich genutzt. Eingepfercht in einer 80qm Wohnung im Homeoffice in der Stadt, hätte ich wohl auch meine Probleme gehabt. Die ersten Besuche in den größeren Orten zum Einkaufen, waren mit etwas Unsicherheit verbunden. Was darf man denn nun und was sollte man unterlassen? Ich war dank Cindy auf dem neuesten Stand, sonst wäre ich mir wohl vorgekommen wie vom anderen Stern. Hier bleiben wir jedenfalls entspannt .- wie sonst eben auch.

Bring Service

„Wo bekomme ich am Samstag Abend meine Pizza her?“ lautete die Frage des neuen Nachbarn. Ich habe wohl etwas verständnislos geguckt. Der Nachbar kommt vom Dorf. Der müsste es doch wissen. Bring Service ist hier etwas, was so selten ist, wie ein Krokodil im Garten. Also es gibt das schon, aber eben nur ein bisschen, oder manchmal oder wenn man rechtzeitig bestellt.

Daran hat auch die Krise nichts geändert. Das Sterben der Gasthöfe gerade auf dem Land ist schon so weit fortgeschritten, dass man nur wenig Solidarität zeigen kann, indem man einen Bring- oder Holservice nutzt.Und einen Stammtisch kann man einfach nicht in eine virtuelle Umgegend versetzen. Der Sinn eines Stammtisches ist ja auch, dass man eben nicht zu Hause ist. Dort wartet nur der Garten, der Rasen, der angefangene Schuppenbau oder das ungeputzte Bad. Das alles kann die ein oder zwei Stunden Stammtisch auch weiter warten. Es ist also nicht das Essen oder das Getränk, was einen in die Dorfkneipe lockt, sondern eher das Neuste. Hier laufen die Fäden so zusammen, wie im kleinen Konsum. Man erfährt, wer die neuen Nachbarn sind, wessen Kinder auf der Strohmiete geturnt haben oder wann die Mülltonne vor die Tür muss. Dafür gibt es einfach keinen Ersatz.

Muss ich jetzt doch kochen? Vielleicht – ist die klare Antwort. Bring Service erfordert hier etwas Kreativität. Der nächste Döner ist im besten Fall 12km entfernt. Das ist dicht genug, um einen halbwegs vernünftig temperierten Döner zu Hause essen zu können. Um das zu nutzen, muss man wissen, wer dort in der Nähe arbeitet und wann derjenige Schluss hat. Es bedarf also einiger Planung, um dann mal eben zu telefonieren und den Transport zu organisieren. Dabei muss der eigene Hunger sich an den Zeitplan des Fahrers halten. Alternativ kann man sich auch Pizza bringen lassen, wenn man denn 25,00 Euro Mindestumsatz macht. Da heißt es die Nachbarn zusammentrommeln, damit sich die Fahrt lohnt. Allerdings ist der einzige Pizza-Service, der das hier anbietet, nicht so sehr lecker. Was sehr lecker ist, aber sich strickt an einen festen Zeitplan hält, ist das Essen auf Rädern. Das sind hier nicht die Großküchen, die kochen, sondern die kleinen, dörflichen Gaststätten. Und die richten sich nach den Abnehmern, die es am häufigsten nutzen – den Rentnern. Da heißt es dann: Zwölf ist Mittag. Das ist lecker und gesund, nur leider nix, wenn einem am Abend die Lust am Kochen fehlt.

Am schönsten ist es, wenn man die Nase in den Wind steckt und den Nachbarn besucht, bei dem es am leckersten riecht. Dann klingelt man mal und bei der Bemerkung „Wir essen gerade.“ antwortet man nicht „Ich weiß!“, sondern schlagfertig „Oh – ich hatte heute noch nichts.“ Normalerweise wird hier überall so viel gekocht, dass es problemlos für einen oder zwei überraschend auftauchende Gäste auch noch reicht. Und oft genug sieht man die Erleichterung in den Augen der anderen Bewohner, die davon befreit werden, am nächsten Tag die Reste essen zu müssen. Dumm nur, wenn man am Restetag kommt. Es reicht noch, ist aber eben nicht ganz das Original.

So bleibt schlussendlich nur die Vorratswirtschaft. Wir haben eine große Truhe und eine extra Speisekammer, so dass auch Platz ist für die schnellen Essvarianten. Das geht genau so schnell wie der Bring Service und spart auch noch Geld. Dazu kommt eine Gastro-Friteuse, die uns darin unterstützt volles Fastfood-Feeling zu bekommen. Die ganze Bude stinkt nach Fett und die Waage zeigt ein Kilo mehr an.

Die Farbe der Klamotten

Ich habe sie schon lange nicht mehr geguckt – die Heimatfilme aus den 50iger Jahren. Wie die Oma noch lebte, da habe ich manchmal mit ihr vor dem Fernseher gesessen und mir die wundersamen Trachten des Schwarzwaldes angesehen oder die pixeligen Bilder der Villen in Mallorca oder Italien oder so. Es war immer eine schmalzige Liebesgeschichte. Und immer ging es irgendwie darum, dass die Stadtleute zu den Dorfleuten kamen und jeder dem anderen gegenüber verständnislos seiner Lebensweise gegenüber war. Für den Zuschauer waren die Stadtleute von den Landmenschen dadurch zu unterscheiden, dass die Stadtmenschen weiße Hosen und auch sonst helle Kleidung trugen. Die Menschen vom Dorf trugen gedeckte Farben in schwarz oder dunkelbraun.

Die Filme sind echt alt, aber manche Dinge ändern sich nie – und das sind die gedeckten Farben der Klamotten auf dem Land und die weißen Hosen der Stadtleute. Ich brauche nur in meinen Kleiderschrank gucken – alles braun, blau, schwarz oder irgendwas dazwischen. Die hellen Oberteile sind entweder selten getragen oder werden nur drunter angezogen. Besuche ich hingegen Freunde aus der Stadt, dann laufen die in hellen Hosen oder Kleidern rum. Manchmal bin ich neidisch und würde meine Kleidung auch gerne etwas bunter haben. Aber spätestens, wenn ich beim Laubharken den Dreck an den Beinen habe, komme ich zur guten alten schwarzen Jeans zurück.

Es ist einfach sinnlos auf dem Land helle Kleidung zu tragen. Selbst wenn man nur durch das Dorf spaziert, trifft einen das Wasser aus der Pfütze oder man wird von Nachbars Hund angesprungen. Auch bei Besuchen in der Nachbarschaft, wird auf der Hausbank Platz genommen, die schon Grünspan angesetzt hat und jede schöne beige Leinenhose auf ewig versauen würde. Es ist also kein trübes Grau, was ich trage, sondern eher das fröhliche Schwarz. Ich muss mich nicht umziehen, wenn ich das Pferd aus Nachbars Garten pflücke und brauche nicht nachdenken, wenn ich den Kerbel im matschigen Garten ernte.

Meine Versuche wenigstens bei Stadtbesuchen helle Kleidung zu tragen, ist auch nicht besonders erfolgreich gewesen. Ganz sicher bin ich es, die auf dem Parkplatz über den Grünstreifen stiefelt und den Matsch mitbringt. Und sicher treffe ich die Parkbank, die keiner benutzt, weil sie die helle Hose ruiniert. Da bleiben nur ein paar hellere Oberteile, die notfalls mit einer Weste kombiniert werden können und einige Kleidungsstücke, die ganz nette gedeckte Farben so kombinieren, dass es nicht langweilig wird.

Ansonsten ist es im Dorf ja auch kein Drama jeden Tag mit den gleichen Klamotten rum zu laufen. Die Leute kennen einen ja. Man trifft ja nicht jeden Tag andere und unbekannte Menschen. Und Eindruck schinden zu wollen durch Kleidung ist in einem Dorf sinnlos. Da freue ich mich, dass ich unseren Konsum mit Dreckstiefeln und ausgefranster Jacke betreten darf und niemand sich wundert.

Schwatz am Gartenzaun

Ein romantisches Bild im Dorf ist immer der Schwatz am Gartenzaun. Wo in der Stadt misstrauisch geguckt wird, weil man im Eingangsflur des Blocks steht und sich unterhält, gilt der Tratsch im Dorf als ortsüblich und erwünscht. Tatsächlich bleibt es oft nicht bei zwei Leuten, sondern der Nächste, der vorbeikommt, stellt sich dazu und trägt was bei.

Tatsächlich gibt es inzwischen unter den lustigen Sprüchen den Text:

Neulich ging ich zu meinem Nachbarn, um mir einen Liter Milch auszuleihen. Nach 2 Stunden kam ich nach Hause, total betrunken, aber ohne Milch.

Das passiert tatsächlich. Oder der Auflauf verbrennt im Ofen, weil man vom Hökschen aufs Stöckchen kommt.

Der Schwatz am Gartenzaun macht nicht nur Spaß, er hat auch eine wichtige soziale Funktion. Dafür sollte man sich Zeit nehmen. Wer seine Nachbarn kennt, der hat auch weniger Angst davor, dass sie ihm etwas Böses wollen. Und die können einem auch die Angst vor dem Übernachbarn nehmen, indem sie tratschen. Umgekehrt erfährt man so auch rechtzeitig, wer die falsche Flagge schwenkt oder wem man besser keine Versicherung abkauft. Am Gartenzaun gibt man ein bisschen von sich her und bekommt etwas zurück. Man muss die Dinge nicht auf die Goldwaage legen. Nirgendwo vergrößern sich Gerüchte so schnell wie am Gartenzaun. Aber das weiß jeder. Und wenn sich der nächste Skandal im Dorf anbahnt, dann wartet man mal ab und guckt, wie viel davon denn überhaupt wahr gewesen ist. Die Spekulation hält sich hingegen auch am Gartenzaun in Grenzen. Den Austausch von Tatsachen kann man es allerdings auch nicht nennen, denn jeder hat so seine eigene Wahrheit. Das ist die eine Nachbarin mal zickig und von der anderen Seite aus unglaublich hilfsbereit. Vermutlich ist beides wahr und wird nur unterschiedlich wahr genommen.

Nichts wird so wenig ernst genommen, wie der Gartenzauntratsch. Aber man ist „raus“, wenn man es versäumt sich über den Gartenzaun über das neuste Dorfgespräch zu informieren. Manchmal hört man wochenlang das Gleiche und dann hat man die Hälfte verpasst, wenn man nicht jeden zweiten Tag das Gespräch gesucht hat. Es gibt keine guten Ratschläge für den Gartenzaun. Man macht es sicher falsch und wenn man es nicht macht ist es auch falsch. Am besten nimmt man es mit Gelassenheit. Gut ist es auch mit jeder Partei zu tratschen. Jede Angelegenheit hat schließlich zwei Seiten und in manchen Dörfern sogar fünf.

Am Ende ist es gut zu wissen, dass das Zelt beim Nachbarn stand, weil dort der Polterabend seiner Tochter gefeiert wurde. Und es schadet auch nicht zu wissen, wessen Hund zur Zeit am häufigsten im Dorf spazieren geht und vor allem, wie der Hund drauf ist, wenn man ihn trifft. (Die meisten Dorfhunde sind übrigens außerhalb ihrer Grundstücke eher ängstlich und ausgesprochen ausgeglichen.) Es schadet auch nicht, wenn man weiß, wer vermutlich gerade knapp bei Kasse ist. So kann man je nach eigener Kassenlage demjenigen entweder auf dem nächsten Dorffest einen ausgeben und elegant ablehnen, wenn man angepumpt wird. Äußerst praktisch ist es, wenn man diejenigen kennt, die noch gärtnern und garantiert zu viele Bohnen, Zuchini oder Äpfel haben. Da staubt man im netten Gespräch mal eben frisches Obst und Gemüse ab. Dafür mäht man im Sommer mal das Grün vor dem Hof mit kurz. Ich weiß auch immer noch gerne, wie es unseren ganz alten Dörflern geht. Sie sind ja das eigentliche Herz eines Dorfes und kennen noch die alten Geschichten. Wenn es angemessen ist, kann man da gut mal seine Hilfe anbieten – am besten über den Gartenzaun.

Nachts im Dorf

Gerade ist es passiert – die Nachbarin ein Pferd, mein Kind und noch ein Pferd und es ist Abend und schon kurz vor der Dämmerung und sie ziehen los – durchs Dorf.
Was erwartet einen, wenn man so am Abend oder Nachts durchs Dorf zieht? Es ist ja deutlich dunkler hier als in jeder Kleinstadt. Die Sterne sind noch zu sehen, obwohl schon die neuen LED-Straßenlampen am Wegrand stehen. Weil diese neuen Straßenlampen weniger Strom brauchen, brennen sie auch komplett die ganze Nacht durch. Früher wurde wenigstens noch die Hälfte davon abgeschaltet. Das verminderte die Lichtverschmutzung und ist gut für den menschlichen Schlaf und das tierische Nachtleben.

Das Kind und die Nachbarin hatten jedenfalls vorgesorgt und eine bunte Lichterkette um die Kutsche gewickelt. So ganz im Dunkeln sah es aus, als ob ein Weihnachtsbaum durch die Straßen läuft. Nur das Klepp-klepp-klepp der Hufe irritierte etwas. Vermutlich sind sie nicht allzu vielen Menschen begegnet. Eventuell ist die eine oder andere Gardine, wenn denn überhaupt eine vorhanden ist, hochgegangen. So wirklich üblich ist so ein fahrender Weihnachtsbaum im Dorf Nachts jedenfalls nicht.

Es wird ja gerne erzählt, dass im Dorf am Abend die Bürgersteige hochgeklappt werden. Immerhin hätten wir Bürgersteige, die man hochklappen kann. Hier noch ein Dank an die Bürgermeister, die dafür gesorgt haben. Die Bürgersteige sind nachts im Dorf durchaus lebensrettend, denn das Tempo der durchfahrenden Autos steigt. Die Lichtverhältnisse sind mit den LED Straßenlaternen zwar besser geworden, aber als Fußgänger oder Fahrradfahrer bleibt man besser auf dem Fußsteig, der bei uns offiziell nicht für Fahrräder erlaubt ist. Aber da ist man hier tolerant. Und es gibt durchaus auch Nachts überraschend Begegnungen. Wenn der Chor mit seinen Proben fertig ist oder die eine oder andere Feier sich dem Ende zuneigt, eilt der eine oder andere noch schnell nach Hause. Doch nach Mitternacht trifft man nicht mal mehr die Hunde. Jetzt huschen nur noch die Autos mit den Nachtarbeitern und Frühanfängern über die Straße. Und selbst die Discogänger am Wochenende tauchen frühestens morgens um sechs wieder auf. Die Partys dort beginnen ja oft erst nachts um eins.

Man kann also getrost das Fenster offen lassen beim Schlafen. Man wird nicht gestört durch laute Musik, Türen klappen oder Gelächter. Das ist der Vorteil von hochgeklappten Bürgersteigen. Einer der Gründe genau hier zu wohnen!